Hallo - ich bin Kaj Trefzer
Ich wurde 1974 geboren. Seit 2003 wohnhaft in der Gegend um Ulm. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.
Mein Beruflicher Werdegang
2003 Abschluss des Studiums ab Diplom Psychologe
Studienbegleitend in klientenzentrierter Gesprächsführung
2002 bis 2016 freiberufliche Tätigkeit als Trainer und Moderator mit Themenschwerpunkten Teamentwicklung, Führung und soziale Kompetenzen
2008 bis 2010 Ausbildung zum systemischen Coach
2014 bis 2018 Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am „Aus- und Weiterbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und angewandte Psychologie“ (AWIP) am Universitätsklinikum Ulm
Seit 2018 als Psychotherapeut in eigener Praxis mit Kassenzulassung
2019: Fortbildung in Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (nach Dr. Bohne), kurz PEP®
2022: Fortbildung „Achtsamkeit in der psychotherapeutischen Praxis“ beim AWP-Freiburg.
Daneben besuche ich regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedensten Themen um mich auf dem aktuellen Stand zu halten.
Psychotherapie
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie kann als Prozess zur Veränderung von Leidenszuständen und Verhaltensstörungen verstanden werden. Die jeweiligen Ziele werden gemeinsam im Austausch zwischen Patientin/Patient und Therapeutin/Therapeut benannt. Die therapeutischen Maßnahmen erfolgen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der Psychologie.
Ich biete Ihnen mit der kognitiven Verhaltenstherapie eines der vier sogenannten „Psychotherapeutischen Richtlinienverfahren“ an, bei denen die Übernahme der Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Sie bietet spezifische Ansätze zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. Diesen ist gemeinsam, dass nach einer Analyse der individuellen Problematik neue Lösungsansätze oder alternative Verhaltensstrategien gesucht werden. Deren Umsetzung wird durch geeignete Maßnahmen unterstützt, mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten in ihrer Eigenständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Behandlungsspektrum
Die Verhaltenstherapie hat sich bei einer Vielzahl von Störungen als wirksam erwiesen. Ich möchte Ihnen hier nur die wichtigsten nennen:
-
Affektive Störungen, z.B. Depressionen
-
Angsterkrankungen, wie beispielsweise soziale Ängste, Agoraphobie oder umschriebene Ängste
-
Zwangserkrankungen, sowohl Zwangsgedanken als auch Zwangshandlungen wie Waschzwänge oder Kontrollhandlungen
-
Störungen infolge belastender Erfahrungen, wie Anpassungsstörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen
-
Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge eating disorder
-
Körperliche Erkrankungen mit psychischer Ursache oder die durch psychische Faktoren beeinflusst werden (somatoforme Störungen oder Schmerzstörungen) aber auch psychische Schwierigkeiten infolge körperlicher Erkrankungen (z.B. in Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung)
-
Persönlichkeitsstörungen
-
sexuelle Funktionsstörungen
-
Suchterkrankungen, stoffgebundene Süchte (z.B. Alkohol) und stoffungebundene Süchte (z.B. Glückspiel)
- Psychotische Störungen und Schizophrenie nach der akuten Erkrankungsphase
Ablauf einer Therapie
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie die Möglichkeit direkt, ohne Überweisung durch den Hausarzt, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. In einer oder mehreren „psychotherapeutischen Sprechstunden“ wird zunächst geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist, oder ob es geeignetere Angebote für Sie gibt. Hierauf folgen zwei bis vier probatorische Sitzungen, die der genauen Diagnosestellung und der konkreten Behandlungsplanung dienen. Diese Phase dient auch dem gegenseitigen Kennenlernen und um festzustellen, ob ich als Therapeut zu Ihnen „passe“. Hierauf folgt die eigentliche Therapie, die bei der Kasse beantragt werden muss. Diese findet normalerweise wöchentlich in 50-minütigen Sitzungen statt. Der Umfang variiert je nach Problematik und Verlauf meist zwischen 20 und 60 Sitzungen. Gegen Ende der Therapie wird meist die Sitzungsfrequenz schrittweise reduziert. In dieser Phase geht es meist darum, das bis dahin Erreichte zu festigen und möglichen Rückfällen vorzubeugen.
Kosten
Für gesetzliche Versicherte:
Ich verfüge über eine Kassenzulassung. Dies bedeutet für Sie, dass einmal im Quartal Ihre Versichertenkarte eingelesen wird. Die Abrechnung der Behandlungskosten erfolgt dann direkt mit der Versicherung.
Für privat Versicherte:
In der Regel übernehmen die privaten Krankenversicherungen und die Beihilfestellen die Kosten für Verhaltenstherapie. Aufgrund individuell sehr unterschiedlicher Tarife ist es wichtig, dass Sie im Vorab die Rahmenbedingungen für die Kostenübernahme klären. Die Rechnungsstellung erfolgt direkt an Sie. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Kontakt & Termine
Kontaktdaten
Praxis für Psychotherapie
Dipl. Psych. Kaj Trefzer
Psychologischer Psychotherapeut
Martinstraße 24
89134 Blaustein
Telefon: 07304 706 05 75
Email: info@psychotherapie-blaustein.de
Meine Praxis befindet sich in Blaustein in zentraler Lage:
Martinstraße 24, 89134 Blaustein
Für eine Wegbeschreibung zur Praxis über Google-Maps klicken sie bitte hier
Terminvereinbarung
Meine Telefonsprechzeiten:
Dienstag: von 12:00 bis 12:50 Uhr
Donnerstag: von 15:00 bis 15:50 Uhr
Zur Vereinbarung eines Erstgesprächs nutzen Sie bitte unbedingt diese Telefonzeiten.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Terminanfragen auf dem Anrufbeantworter oder per Email nicht bearbeitet werden können.
Bei Notfällen
wenden Sie sich bitte an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst
(Telefon: 116 117).
Eine weitere Möglickeit zur Hilfe in akuten Krisen finden Sie bei den psychiatrischen Kliniken.